TV-Tipp

Tim Mälzer: Dokumentation zur Inklusion in der Gastronomie

Tim Mälzer und Tanino
Tim Mälzer (rechts) mit Tanino (links), einem der Protagonisten der Doku-Reihe „‚Zum Schwarzwälder Hirsch‘ – eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“. (Foto: © RTL / Thomas Niedermüller)
In der dreiteiligen Doku „‚Zum Schwarzwälder Hirsch‘ – eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“ will der Fernsehkoch Menschen mit Down-Syndrom an den Restaurant-Service und die Arbeit in der Küche heranführen.
Freitag, 30.09.2022, 12:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Hofgut „Himmelreich“ im Breisgau ist eines der ersten inklusiven Unternehmen in Deutschland. Hier arbeiten knapp die Hälfte der Angestellten in der Gastronomie mit einer Schwerbehinderung, um sie fit für den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt zu machen.

„Wir wollen beweisen, dass Mitmenschen mit einer Beeinträchtigung genauso ihren Beitrag zu einem Unternehmen liefern können“, erzählt der Geschäftsführer der Diakonie-Einrichtung, Albrecht Schwerer.

„Ich habe keine Ahnung, worauf ich mich da einlasse“

Mit der dreiteiligen Dokumentation „‚Zum Schwarzwälder Hirsch‘ – eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“ soll jetzt noch mehr möglich werden.

„Wir wollen 13 Menschen, die das Down-Syndrom haben, an den Restaurant-Service und die Arbeit in der Küche professionell heranführen. Mein Bestreben ist es, mit der Crew in der Küche zu arbeiten – und ich habe selbst noch keine wirkliche Ahnung, worauf ich mich da einlasse“, so Mälzer.

„Aber ich freue mich, dem wichtigen Thema Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt mit diesem Projekt Aufmerksamkeit verleihen zu können. Denn auch in der Gastronomie ist Platz für jedes Talent und jeden Charakter“, verrät Tim Mälzer zum Start des ambitionierten Projekts.

Schauspieler André Dietz mit dabei

Unterstützung erhält er dabei nicht nur vom „Himmelreich“ und seiner angeschlossenen Akademie, sondern auch von Schauspieler André Dietz. Dessen Tochter kam mit dem Angelman-Syndrom zur Welt – er weiß, welche Herausforderung vor ihnen liegt:

„Wir haben ganz persönlich über die Jahre gemerkt, wie Inklusion in Deutschland funktioniert. Nämlich gar nicht mal so gut. Und deswegen wollte ich unbedingt mitmachen. Wir werden hier eine Gruppe von Menschen dazu bringen, so ein Ding allein zu rocken.“

„Ich will raus in die Freiheit“

Innerhalb von nur drei Monaten lernen die Teilnehmer, möglichst selbstständig in den Bereichen Service und Küche zu arbeiten – und sind dafür teilweise das erste Mal von zuhause weg. Eine große Aufgabe, die zeigen kann, wozu die Teilnehmer mit der notwendigen Unterstützung fähig sind und was es braucht, um sie fit für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu machen.

„Ich will nicht mehr in Werkstätten arbeiten. Ich will raus in die Freiheit. Ich kann nichts dafür, dass ich behindert bin. Am liebsten würde ich ein eigenes Hotel aufmachen“, sagt die 42-jährige Sarah aus München über die Gründe ihrer Teilnahme.

Ab dem 24. Oktober 2022 zeigt Vox in der dreiteiligen Dokumentation, wie sich die Teilnehmer als Gastro-Crew geschlagen haben.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zum Schwarzwälder Hirsch - eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer
Fernsehen
Fernsehen

Tim Mälzers „Zum Schwarzwälder Hirsch“ ausgezeichnet

Zwei Preise für das Vox-Format „Zum Schwarzwälder Hirsch“: Die dreiteilige Doku-Reihe „Zum Schwarzwälder Hirsch – Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“ eroberte im Herbst vergangenen Jahres bereits die Herzen der Zuschauer. Nun wurde sie mit gleich zwei renommierten Preisen ausgezeichnet. 
Szene aus dem Dokumentarfilm "Zwischensaison"
TV-Tipp
TV-Tipp

ZDF-Dokumentarfilm: Kochausbildung während der Corona-Pandemie

Ist eine Kochausbildung während der Corona-Pandemie möglich? Der Dokumentarfilm „Zwischensaison“ von Regisseurin Tina Tripp begleitet vier Jugendliche während der Corona-Pandemie bei ihrer Ausbildung in der Gastronomie auf Usedom.
Luisa Jordan wurde von einem Kamerateam bei ihrer Arbeit begleitet.
TV-Tipp
TV-Tipp

Neue Streaming-Serie mit Tim Raue

Auf Amazon Prime läuft jetzt eine Food-Reality-Serie mit dem Starkoch. Hier zeigt, unter anderem, die junge Gastronomin und Namensgeberin von Jordan’s Untermühle, welche Höhen und Tiefen sie in der Spitzenküche durchlebt. Dabei beweist Luisa Jordan Zielstrebigkeit und Können. 
Johann Lafer in einer TV-Show
Gastspiel
Gastspiel

Johann Lafer wollte Priester werden

Der illustre Spitzenkoch wechselt kurzzeitig das Genre. Lafer hat eine Gastrolle in der erfolgreichen ARD-Telenovela „Rote Rosen“ angenommen. Dort spielt er, wenig überraschend, einen Chefkoch. Hätte seine Familie die finanziellen Mittel gehabt, hätte er im wahren Leben einen vollkommen anderen Weg eingeschlagen. 
Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung
Inklusion
Inklusion

Buntes Team in der Bretterbude

Das zu den Heimathafen Hotels gehörende Haus legt viel Wert darauf, international, vielfältig und offen für alle Menschen zu sein. Getreu diesem Motto verstärkt jetzt ein Team von Die Ostholsteiner – eine Werkstatt für Menschen mit Handicap – die Crew. Ein überzeugendes Best-Practice-Beispiel für gelungene Inklusion in der Hotellerie. 
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen? 
Johann Lafer
TV-Tipp
TV-Tipp

Johann Lafer und Alexander Kumptner: Zwei Spitzenköche, zwei neue Kochshows

Am 13. Mai starten gleich zwei neue Koch-Shows: Bei Johann Lafer treten in seiner Show „Drei Teller für Lafer“ drei Kochgenerationen gegeneinander an. Der österreichische Spitzenkoch Alexander Kumptner sucht in „Das Schnäppchen-Menü – Drei Gänge, fertig, los!“ jeden Tag ein preisgünstiges und schmackhaftes Menü.
Tim Mälzer und Miguel Marques auf der Bühne in Bonn (Foto: © Alexander Koch)
Duell
Duell

Mälzer gegen den Koch des Jahres

Der Fernsehkoch Tim Mälzer, der für seine harten Sprüche berüchtigt ist, trat in Bonn gegen Miguel Marques, denn Sieger des renommierten Kochwettbewerbes an. Im TV ist das Duo am Sonntag, dem 14. April auf VOX zu bewundern.